Wie passt klassisches Essen zwischen die Finger?

Bei Fingerfood kommt es darauf an, dass die Portionen in kleinen handlichen und mundgerechten Portionen serviert werden. Sie sollten, wenn möglich, mit einem Biss gegessen werden können. Bei Menschen mit Kau- und Schluckstörungen muss dabei auch auf die benötigte Konsistenz geachtet werden.

Um auf der sicheren Seite zu sein, können die Küchen auf das FINDUS Timbalino Sortiment aus dem Hause BestCon Food GmbH zurückgreifen. Mit der besonderen Konsistenz der FINDUS Timbalinos ist ein Essen mit den Fingern ohne Probleme möglich. Die tiefgefrorenen FINDUS Timbalinos sind feinst passiert, fix und fertig gewürzt und geformt.  Durch Ihre besondere Konsistenz sind sie leicht zu schlucken und ebenso hervorragend als Fingerfood einsetzbar. Die einzelnen FINDUS Timbalinos haben eine Größe zwischen 7 g und 80 g und eignen sich damit auch für das „Essen im Gehen“. Bei den größeren Timbalinos empfiehlt es sich, diese in kleinere mundgerechte Stücke zu schneiden. Das FINDUS Timbalino Sortiment besteht aus 7 Gemüsesorten, 12 Fleisch- und Fischprodukten, Reis und Mini-Pfannkuchen.

Und wie findet es, ohne zu kleckern, den Weg in den Mund?

Damit das angebotene Fingerfood-Menü für den Tischgast nicht zu trocken empfunden wird, sollten Saucen und Dips beim Angebot natürlich nicht fehlen. Um hier ein Kleckern zu verhindern, sollte darauf geachtet werden, dass Saucen und Dips dabei nicht zu flüssig sind und diese gegebenenfalls, wenn nötig, etwas angedickt werden.

Was sollten Küchenleiter und Service-Personal bei Speisen-Verteilung, Servieren und Verabreichung beachten?

Nicht nur die Konsistenz des Fingerfoods sollte den Bedürfnissen der Tischgäste angepasst werden. Das Angebot sollte ebenfalls die motorischen Fähigkeiten und die Aufmerksamkeit bei der Nahrungsaufnahme berücksichtigen.

  • Während einige Tischgäste zum Beispiel mit Fingerfood-Spießen sehr gut zurechtkommen, könnte es bei anderen Personen wiederum zu Problemen führen. In diesem Fall ist eine Darreichung auf „Löffeln“ oder Tellern vielleicht die bessere Alternative.
  • Generell von Vorteil ist es, Teller mit einer anderen Farbe als das Lebensmittel zu verwenden. Damit werden die Lebensmittelstücke für den Tischgast besser sichtbar. Auch eignen sich wunderbar Teller oder Platten mit höherem Rand, was das Auffangen von den Lebensmitteln mit den Fingern erleichtert.
  • Einige Tischgäste können sich einfacher orientieren, wenn die einzelnen Komponenten auf dem Teller systematisch angeordnet werden.
  • Die angedickten Saucen oder Dips werden optimalerweise in kleineren Behältnissen mit auf dem Teller oder der Platte dargeboten, damit die Teilnehmer die Gemüse- und Fleischhäppchen leicht in die Saucen eintauchen können.

 Welche Ideen haben Sie für stilvolle Speiseplan-Alternativen im Bereich Fingerfood?

Mit den FINDUS Timbalinos können die Küchen ohne großen Aufwand Fingerfood-Angebote servieren. Die FINDUS Timbalinos einfach aufbereiten, wenn nötig in kleinere Stücke schneiden und mit einem leckeren Dip servieren.

Wer möchte, kann das Fingerfood-Angebot erweitern, indem zusätzlich Suppen oder Frucht-Smoothies als „Shot“ im kleinen Glas angeboten werden. Diese lassen sich schnell und einfach aus den FINDUS Gemüse- und Fruchtpürees herstellen. Um dem Tischgast mehr Energie auf kleiner Menge bieten zu können, können die Suppen und Smoothies mit dem FINDUS Getreidestandard angereichert werden.

BestCon Food GmbH als leistungsstarker Vertriebsspezialist bietet ein über lange Jahre entwickeltes Dysphagie-Konzept bestehend aus 24 tiefgekühlten, flexiblen, feinst passierten FINDUS Pürees und über 20 tiefgekühlten FINDUS Timbalinos, die bereits fix und fertig gewürzt, geformt und vorgegart sind. Ebenfalls zum Sortiment gehören der FINDUS Getreidestandard und FINDUS Vollkorntrunk, zwei Trockenprodukte zur Nährstoff- oder Ballaststoffanreicherung.

Eine Vielzahl von berechneten Rezepten, ein Kochbuch für die passierte Kost sowie ein mit Experten entwickelter Konsistenzstufenplan und eine Konsistenzstufenkarte für den schnellen Überblick runden das Konzept ab. Weitere Informationen finden Sie hier im Internet.