Vegetarisch und vegan

Erfahren Sie mehr über die Einzigartigkeit von QUORN™
Die Bemühungen, eine hochwertige Eiweißquelle als Alternative zu Fleisch zu finden, begannen bereits in den 1960er Jahren. Der Pilz „Fusarium Venenatum“ wurde in den Marlow Heights in Großbritannien entdeckt und zur Entwicklung für das Mycoprotein ausgewählt. Mycoprotein ist ein ernährungsphysiologisch hochwertiges Eiweiß.
Die Vorteile von Mycoprotein:
- enthält alle unentbehrlichen Aminosäuren, die Bausteine für Eiweiß
- hoher Ballaststoffgehalt
- niedriger Fettgehalt
- niedriger Gehalt an gesättigten Fettsäuren
- kein Cholesterin
Dieses einzigartige Mycoprotein ist die Basis für die vegetarischen und veganen Quorn™ Produkte.
Die Textur und die Konsistenz der QUORN™ Produkte sind dem Fleisch sehr ähnlich.

Durchschnittliche Nährwertangaben
von 100 g Mycoprotein
Energie: 356 kJ / 85 kcal
Fett: 2,9 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,7 g
Kohlenhydrate: 3,0 g
Zucker: 0,5 g
Ballaststoffe: 6,0 g
Eiweiß: 11,0 g
Salz: <0,05 g
Wohlbefinden
Vital durch den Tag
QUORN™ Produkte auf Basis von Mycoprotein leisten einen wertvollen Beitrag in der täglichen Ernährung.
Eiweiß hat vielfältige Funktionen im Körper. Es ist wichtig für den Aufbau und den Erhalt von Zellen, Gewebe sowie Muskelmasse.
Eine kräftige Muskulatur ist die Voraussetzung für körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Für den Muskelaufbau und die Muskelfunktion sind die Menge und die Qualität des über die Nahrung aufgenommenen Eiweißes von besonderer Bedeutung.
Mit der PDCAAS-Methode1 kann die Qualität des Nahrungseiweißes bestimmt werden. Diese zeigt, dass Mycoprotein ein sehr hochwertiges Eiweiß ist.

Ab dem 50. Lebensjahr gehen jährlich 1 – 2 % der Muskelmasse verloren. Dieser Muskelabbau im Alter wird oftmals unterschätzt. Geht der Verlust an Muskelmasse, -kraft und –funktion über das altersbedingte Maß hinaus, wird das als Sarkopenie bezeichnet. Den Muskelaufbau zu stimulieren, ist bei älteren Menschen schwieriger als bei jüngeren Erwachsenen.
Aktuell gibt die DGE für Menschen über 65 Jahre für die Eiweißzufuhr einen Schätzwert von täglich 1,0 g pro Kilogramm Körpergewicht an.4
Darüber hinaus ist Eiweiß für das Immunsystem von Bedeutung, weil die Antikörper aus Eiweiß aufgebaut sind.
1 Die PDCAAS-Methode (Protein Digestibility-Corrected Amino Acid Score) wurde von der WHO zur Erfassung der Proteinqualität eingeführt.
2 www.quornnutrition.com
3 Leitzmann C, Keller M (2020): Vegetarische und vegane Ernährung, UTB, Stuttgart, 4. Auflage.
4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2017
QUORN™ Produkte können, im Gegensatz zu Fleisch, einen Beitrag zur täglichen Ballaststoffaufnahme leisten.
Ballaststoffe haben nachweislich einen positiven Effekt auf die Gesundheit. Zu den „Ballaststoffen“ (Nahrungsfasern) gehören Bestandteile aus pflanzlicher Nahrung, die von den körpereigenen Enzymen im Magen-Darm-Trakt nicht abgebaut werden können. Bei den Ballaststoffen wird zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen unterschieden, die unterschiedliche Funktionen und positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Vollkorngetreide und Hülsenfürchte enthalten überwiegend unlösliche Ballaststoffe, während lösliche Ballaststoffe überwiegend in Gemüse, Obst und Kartoffeln vorkommen. Ideal ist, wenn in der täglichen Ernährung beide Ballaststoffgruppen berücksichtigt werden. Mycoprotein enthält überwiegend lösliche Ballaststoffe und einen geringeren Anteil unlösliche Ballaststoffe. Insgesamt wird für Erwachsene eine Ballaststoffaufnahme von mindestens 30 g pro Tag empfohlen.5
5 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 1. Ausgabe 2015
Die mit der Nahrung aufgenommenen Fette sind wichtige Energielieferanten und notwendig für die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen im Dünndarm. Eine zu hohe Fettzufuhr kann zu Übergewicht führen und negative Folgen für die Gesundheit haben. Der wichtigste Bestandteil der Nahrungsfette sind die Fettsäuren, die gesättigt, einfach ungesättigt oder mehrfach ungesättigt sein können.
Enthält die tägliche Ernährung zu viele gesättigte Fettsäuren, erhöht sich das Risiko für Fettstoffwechselstörungen mit der möglichen Folge von Herz-Kreislauferkrankungen.
Somit ist die bewusste Auswahl der Fette sehr wichtig. Eine Möglichkeit, hier Einfluss zu nehmen, ist der Einsatz von Quorn™ Produkten im Speiseplan.
Beispielsweise enthält eine Portion Spaghetti Bolognese mit Quorn™ Gehacktes zubereitet, 90 % weniger gesättigte Fettsäuren als die entsprechende Fleischvariante.
Genuss
Kreieren Sie fleischfreie Geschmackserlebnisse mit QUORN™ Produkten
QUORN™ Produkte nehmen die Aromen einer Sauce sehr gut auf. Somit können Sie mit der Auswahl heimischer Kräuter oder ländertypischer Gewürze in Ihren Menüs unendlich variieren. Probieren Sie QUORN™ Produkte für:
• klassische Gerichte
• internationale Spezialitäten
• trendige Snacks
Hier finden Sie kreative Rezeptideen:
QUORN™ Produkte stehen als Tiefkühlprodukte jederzeit flexibel zur Verfügung. Kombinieren Sie QUORN™ Produkte mit saisonalem Gemüse und frischen Kräutern.
Ihre kulinarischen Genüsse werden so gleichzeitig zu nachhaltigen Highlights.
Nachhaltigkeit
Besser für den Planeten
Mycoprotein wird mit Hilfe eines natürlichen Fermentierungsprozesses aus der Pilzkultur des „Fusarium venenatum“ gewonnen. Dieser Prozess erinnert an die Fermentierung von Hefe im Brot.
Der gesamte Herstellungsprozess für Mycoprotein benötigt weniger Ressourcen als die Produktion von tierischem Eiweiß.
Die großen Klima-Vorteile von Mycoprotein im Vergleich zu tierischem Eiweiß sind ein geringerer Wasserverbrauch, weniger benötigte landwirtschaftliche Fläche sowie der geringere CO2-Fußabdruck.
Die Herstellung von Mycoprotein für QUORN™ Produkte ist effizienter und weniger umweltbelastend als die Produktion von tierischem Eiweiß.
Hier finden Sie den QUORN™ Nachhaltigkeitsbericht 2019 in englischer Sprache:
Sustainable Development Report 2019.

Quelle: CARBON TRUST, QUORN™ Footprint Comparison Report, März 2018

Weniger benötigte
landwirtschaftliche Fläche

Geringerer
Wasserverbrauch

Geringerer
CO2-Fußabdruck
Kontaktformular